Di, 10. September 2019

Robert Frank, 1924 – 2019

Robert Frank ist tot: der ikonische Fotograf der US-Nachkriegszeit, der nach dem Skandal sowie dem Erfolg seines Jahrhundert-Fotobands The Americans zum Film wechselte, um bis vor einem Jahrzehnt zwischen Video und Fotografie weiter produktiv zu bleiben. Frank war einer der großen Nonkonformisten der Kunstszene: einer, dessen Stil, Inhalte und Lebensführung sich beständig den Konventionen des Kunstmarktes wie der Filmindustrie verweigerte. Mit (bisweilen bitterem) Humor machte Frank sich über den Kunstmarkt, Autorenschaft sowie die damit so eng verbundene Konsum- und Popwelt lustig; in den 1970er Jahren wandte sich sein Blick einwärts, hin zu oft drängenden und emotional fordernden Fragen nach Biografie und Familie. Die letzten Jahrzehnte lebte er zurückgezogen im kanadischen Nova Scotia, wo er brillante, oft komische Miniaturen über die karge Landschaft, die Menschen und die Alltagsrituale im einsamen hohen Norden des Kontinents machte.

Frank war nicht nur ein Jahrhundertfotograf, der auch Filme machte: er hinterlässt ein gewichtiges Werk, von seinem anarchischen Debütfilm Pull My Daisy (1959), dem wichtigsten Filmdokument der Beat-Bewegung mit Jack Kerouac als Erzähler zum berüchtigten und unveröffentlichten Rolling Stones–Tourneefilm Cocksucker Blues (1972); von Experimenten in Echtzeiterzählung und Fake-Dokus wie One Hour (1990) zu berührenden Langfilmen wie dem Schizophrenie-Familiendrama Me and My Brother (1968).

Zweimal präsentierten wir Franks Gesamtwerk: 2003 und 2017, in Zusammenarbeit mit der Albertina, die zeitgleich Frank den Fotografen würdigte. Im Juni 2019 hatten wir die rare Gelegenheit, die einzige Filmkopie von About Us (1972) zu zeigen: ein Film, den Frank mit Student*innen des Visual Studies Workshop in Rochester, New York drehte. In unserer Sammlung befindet sich eine Kopie von Pull My Daisy als Teil von Peter Kubelkas Zyklischem Programm "Was ist Film".
 
Erst gestern Nacht, während einer angeregten Diskussion zum "Direct cinema" sprach ich mit einem Besucher über Frank, wie er das Verhältnis zwischen Chaos, Kontingenz, Kontrolle und Inszenierung ständig überstrapazierte. Der Fotograf, der vor laufender Kamera seine eigenen Vintage-Abzüge vernichtete und der Filmemacher, der bisweilen Passanten, Groupies oder Wildfremde zu Protagonisten oder Kameraleuten machte. Ein großer Defätist, in dessen Kern ein melancholisches Herz schlägt. "Nicht zwinkern" – "Don't Blink" ist der Titel eines schönen Dokumentarfilms von Laura Israel über Robert Frank: wie passend für einen, der Schönheit, Momente der Aufrichtigkeit und des Komischen immer "zwischen" den großen Gesten und Momenten findet.

Michael Loebenstein

---------------------------

We just learned of the passing of Robert Frank, the legendary photographer turned filmmaker (and then photographer again). Frank was one of the great individualists and non-conformists of US-American post-war art. His pictorial style defied the aesthetics, the content and the production conventions of his time. With a defiant and often bitter humour he commented on and often ridiculed the arts establishment and its unsavoury closeness to consumer capitalism; but also the idea of the core family and authorship when he started directing his filmic attention to biography and his own life. For the last decades Frank become a digital video chronicler of the quotidien: the landscapes and the people populating the microcosm of his home community in Nova Scotia.

Franks legacy as a filmmaker is profound: from the landmark Beatnik film Pull My Daisy (1959) to the notorious (and yet unreleased) Rolling Stones tour diary Cocksucker Blues (1972) to experiments in real-time faux documentary like One Hour (1990) and feature-length dramas like Me and My Brother (1968).
 
We presented Frank's complete film works twice, in 2003 and in 2017; and in June 2019 we had the privilege to screen Frank's About Us (1972), a film he created with students of the Visual Studies Workshop in Rochester, New York.
Only only last night, during a discussion on direct cinema and the chaotic and "open" way documentary deals with contingency an audience member referred to Frank's ultimate defiance of arts market conventions: the "star" photographer who burns his vintage prints and who occasionally  made films by making bystanders, hanger-ons and random strangers actors and at times cinematographers of his sly masterpieces. "Don't blink" is the apt title of a beautiful documentary on Frank: a work that speaks of turmoil where peace is only to be found in miniature detail, in the solitude of his remote home, and in the often hilarious yet always human 'small moments' that happen in-between. Blink and you'll miss it.

Michael Loebenstein