Film ONLINE

Seit 2005 bringt das Filmmuseum regelmäßig Filme auf DVD heraus, seit Jahren werden Teile der filmbezogenen Sammlungen sukzessive online zugänglich gemacht. Die Präsentation von Film ONLINE ist die logische Konsequenz dieser bisherigen Aktivitäten, möglichst viele Materialbestände zu veröffentlichen und diese Wissenschaftler*innen, Studierenden und allen Interessierten zugänglich zu machen.
 
Fenster nach Mekka 1 / Figuig, 1990, Gustav Deutsch

Kulturerbe digital

Durch das Förderprogramm Kulturerbe digital konnten rare und zum Teil bislang ungesicherte Arbeiten von Gustav Deutsch, Mara Mattuschka und Ashley Hans Scheirl digitalisiert werden.
Prater-Susi, 1967, Herbert Apfelthaler

I-Media-Cities

I-Media-Cities ist eine Plattform, auf der Sie einzigartige historische Filme und Bilder von Städten aus den Sammlungen renommierter europäischer Filmarchive sehen und mit ihnen interagieren können.
Am Rande der Großstadt, 1965

European Rural History

Das Filmmuseum ist Teil des Online-Portals European Rural History Film Association, das die Dokumentation, Erhaltung und Untersuchung aller Aspekte von Filmen zur ländlichen Geschichte fördert.
Kino-Pravda Nr. 6, 1922, Dziga Vertov

Kino-Pravda
Online Edition

Die 22 überlieferten Ausgaben von Vertovs Wochenschau Kino-Pravda wurden vom Filmmuseum digitalisiert, untertitelt und online zugänglich gemacht.
Kinonedelja Nr. 21

Kinonedelja
Online Edition

Die Online Edition präsentiert sämtliche im Filmmuseum erhaltenen Ausgaben der ersten Wochenschau-Serie von Dziga Vertov, die Kinonedelja (Filmwoche) (1918/19).
Vienne en Tramway (Fahrt durch Wien), 1906, Pathé Frères

Film.Stadt.Wien

Die Ergebnisse des Projekts Film.Stadt.Wien sind in Form der Online-Datenbank StadtFilmWien veröffentlicht, auf der fast 100 Amateurfilme, Wochenschauen sowie Werbe- und Industriefilme zu sehen sind.

"Stadtfilme"

Eine in Kooperation mit der Tageszeitung Der Standard kuratierte Reihe wienbezogener Filme und -ausschnitte: 23 durch Kommentare kontextualisierte Beispiele, die das gesamte 20. Jahrhundert umspannen.

"Die Rückseite des Films"

2015 wurde die Kooperation mit Der Standard mit einer neuen Serie mit dem Titel Die Rückseite des Films weitergeführt, die der Filmgeschichte abseits des großen Kinos gewidmet war.
Isonzói-Csata (Die Schlacht am Isonzo), 1917, Anonym

Erster Weltkrieg 1914–1918

Im Zuge des Digitalisierungsprojekts EFG1914 haben 21 Archive aus 14 Ländern über 700 Stunden Filmmaterial zum Ersten Weltkrieg digitalisiert und zugänglich gemacht. Zu den EFG1914-Beiträgen des Filmmuseums
Österreich in Bild und Ton 41b/35 (6)

Österreich in Bild und Ton: 1935–1937

Der im Filmmuseum erhaltene Bestand von 264 Ausgaben der Wochenschauserie Österreich in Bild und Ton erschließt die wechselvollen Jahre 1935 bis 1937 durch eine große Bandbreite an Berichterstattungen.
Amateuraufnahme Wien, Frühjahr 1938

Nationalsozialismus in Österreich

Als Ausgangspunkt für das Projekt "Ephemere Filme: Nationalsozialismus in Österreich" diente der Bestand sogenannter ephemerer Filmartefakte aus den 1930er und 1940er Jahren aus der Sammlung des Filmmuseums.
Karina 320x240px

In person: Videodokumente 1975–2015

Die Videogalerie bietet durch Ausschnitte aus aufgezeichneten Publikumsgesprächen und Vorträgen die Gelegenheit, einige jener Größen des Kinos näher kennenzulernen, die das Filmmuseum besucht haben.
Outtake zu Tabu, 1931, F.W. Murnau

F. W. Murnaus Tabu

Das Originalnegativ von Tabu gilt als verschollen. Die Deutsche Kinemathek konnte in Zusammenarbeit mit uns das Originalnegativ-Material alternativer bzw. nicht verwendeter Aufnahmen sichern und online publizieren.
Colin Ross, Frontispiz seines "Film-Bild-Buchs" "Mit dem Kurbelkasten um die Erde" (1926)

Mapping Colin Ross

Die Reisefilme von Colin Ross (1885–1945) wurden in einer Online-Ausstellung einem doppelten Mapping unterzogen: Zwei Reisen werden auf einer Landkarte nachgezeichnet.
 
Josef Zelinka und Helena Zelinková

Einblicke in die Filmsammlung

Um Filmsammlungen, die dem Filmmuseum als Schenkung oder Depot übergeben wurden sichtbarer zu machen, möchten wir hier Einblicke in diese geben – mit ausgesuchten Filmbeispielen.
Vertov in Blum. Eine Untersuchung

Video-Essays

Video-Essays erlauben es, Filme direkt in die Auseinandersetzung mit diesen einzubinden, anstatt sie mit Worten zu umschreiben und so ihre Wirkung zu evozieren.
Filmmuseum-Trailer 2023: To the Wonderful People in the Dark von Norbert Pfaffenbichler

YouTube-Kanal

Unser YouTube-Kanal bietet zahlreiche weitere Film Online Angebote!
 
Kontakt:
Eszter Kondor, Publikationen
e.kondor@filmmuseum.at
+43 1 533 70 54 DW 12

Kevin Lutz, Filmsammlung (Co-Leitung)

+43 1 533 70 54 DW 216

Janneke van Dalen, Filmsammlung (Co-Leitung)

+43 1 533 70 54 DW 213