Serie "Stadtfilme"

2014, anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Österreichisches Filmmuseum", zeigten derStandard.at und das Filmmuseum Amateurfilme, Wochenschauen, Werbe- und Industriefilme sowie Dokumentationen – gedreht in Wien zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und den 1970er-Jahren.
 
Vienne en Tramway (Fahrt durch Wien), 1906, Pathé Frères

Wien 1906: In der Tramway durch die Weltstadt

Vienne en Tramway: eine Straßenbahnfahrt durch Wien kurz nach Einführung der "Elektrischen"
Wien Stadt meiner Träume, 1960

Wien, Stadt meiner Träume

Amateuraufnahmen "einer kleinen Wanderung durch die Walzerstadt" in den 1960er-Jahren
 
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Franz Schuhmeiers letzter Weg

Professionelle Aufnahmen der Trauer um den Reichstagsabgeordneten am 16. Februar 1913 in Wien
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Wien, 1938: Fahnenwälder zu Ehren des "Führers"

Ein Zeitdokument namens Amateuraufnahmen Wien, Frühjahr 1938 ist auch ein visuelles Scrapbook der nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Filmpost aus Wien: So leben wir

Werdende Eltern dokumentieren 1974 ihr Leben im Wiener Freihausviertel – ein filmisches Weihnachtsgeschenk für die Verwandten in der Schweiz
 

Wien, 1923: Ein Flitzer für jedes "flapper girl" beim Autorennen der Damen

Von Autos, Frauen und männlichen Vorstellungen: ein Rennen gegen Vorurteile und Chronometer – in den Roaring Twenties
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Festwochen 1958: Das Licht, das die Wiener faszinierte

Festwocheneröffnung Wien und Interpack Düsseldorf. Der Ingenieur Anton Wiesner zwischen Kulturmetropole und Messestadt
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Wien, 1945: Die KPÖ in Bildern

Im Wien nach Kriegsende gerierte sich die Kommunistische Partei in einem Propagandafilm als patriotische Kraft

 
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Wien, 1955: Der Staatsvertrag, die Alte Donau und eine Hochzeit

Viele Schauplätze und viele (un)bedeutende Erlebnisse in einem Amateurfilm aus dem Wendejahr
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Film mit Herz: Familie Herzstark zeigt ihr Wien in den Dreißigern

Ausschnitte aus dem privaten Filmjournal der Familie Herzstark
 
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

"Ansichtskarten aus Wien": Ist die Meidlinger Hauptstraße es wert, verewigt zu werden?

Ein Amateurfilm, der auch das Beiläufige, Beliebige und Belanglose versammelt
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Hundstage 1958 oder Badesaison in Wien

Ein kurzer Amateurspielfilm sollte Einblicke in das Treiben der Wiener im Sommer geben
 
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Wien, 1964: Per Seilbahn in den Donaupark

Der Siegeszug der Stadtseilbahn ist keine Erfindung von heute
 
Standard-Kooperationen: Stadtfilme

Wien, Sommer 1959: Weltjugendspiele

Erstmals fand die vom kommunistisch geprägten Weltbund der demokratischen Jugend organisierte Veranstaltung im Westen statt

Das Wien der Familie Rauchfuss

Die gelebte Stadt: Einblicke in die Amateurfilmpraxis einer Wiener Familie im Film Papas Jubiläum 11. X 1930
 

Rosental, 1924: Die Kleingartenvision eines neuen Wien

Neue Siedlungen entstehen – und die Idee eines Kollektivismus vor dem Konzept des Roten Wien

Achtung Kamera! Wien in Form von Werbeslogans

Schnitzel und Stephansdom als abstrakte Wahrzeichen auf geklebten Werbeslogans

 

"Bei Achmed Beh": Im Nachtclub mit der Nazi-Führung

Werbung für das frivole Wien. Ein Kriegsmärchen über Jazz, Tanz und Spionage

100 Jahre Waluliso: Das Original auf dem Stephansplatz

Zum 100. Geburtstag des Wiener Originals
 

Wiener Molkerei in den 1920ern: Ernst Lubitsch und die starken Männer

Eine Filmrolle zur Wiener Molkerei mischt das Firmengedächtnis zum Potpourri

Wien in den Sechzigern: Mit der Straßenbahn zur Skipiste

Der Amateurfilm Winterfreuden im Wienerwald widmet sich der Abfahrt am Rand der Hauptstadt

Privataufnahmen aus den 1970ern: Wie die Wiener Weihnachten feierten

Christbäume aus vier Jahren sowie ein Ausflug auf den Christkindlmarkt
 
 

Weitere Materialien und Leseempfehlungen